Controllers Trickkiste: Mehrstufige Lohnerhöhungen analysieren

Dr. Peter Hoberg
Die Lohnverhandlungen im November 2022 standen unter ungewöhnlichen Vorzeichen, da einmal die Inflation wesentlich gestiegen war (bis zu 10 %) und andererseits die Regierung eine Steuerfreiheit und Sozialabgabenfreiheit für Inflationsausgleichszahlungen bis zu einmalig 3.000 € ermöglicht hatte. Damit sollte es für die Bürger einfacher werden, mit den höheren Preisen zurecht zu kommen. Aber dieser Betrag gilt für fast alle Arbeitnehmer, so dass riesige Streuverluste die Folge sein werden.

Die Gewerkschaft IG Metall und die Arbeitgeber haben sich im November 2022 auf eine Vertragslaufzeit von 24 Monaten mit zwei Lohnerhöhungen und zwei Sonderzahlungen geeinigt. Es ist zu analysieren, welche Effekte durch diese komplizierte Struktur ausgelöst werden.

1. Effekt der Lohnerhöhungen

Im ersten Schritt werden die Effekte durch die zwei Lohnerhöhungen analysiert. Der Vertrag tritt rückwirkend zum 1.10.2022 in Kraft und sieht vor, dass die erste Erhöhung am 1.6.2023 kommt und die zweite am 1.5.2024. Da die Löhne und Gehälter üblicherweise am Monatsende bezahlt werden, werden die erhöhten Zahlungen erst ab Monatsende 6/2023 bzw. ab Monatsende 5/2024 in Kraft treten.

Bezogen auf den Startzeitpunkt sind das 9 Monate bzw. 20 Monate später. Zur leichteren Nachvollziehbarkeit wird der bestehende Monatslohn auf 4.000 €1;8 gesetzt. Die Währungseinheit € ist mit dem Zeitindex "1;8" versehen, der zeigt, dass die erste Zahlung am Ende des ersten Monats anfällt und die letzte am Ende des 8. Monats (vgl. zur genaueren Darstellung der Einheiten Hoberg (2018), S. 468 ff.). Als Vergleichsmaßstab wird im ersten Kasten der Abb. 1 ermittelt, auf welchen Wert die 24 Monatslöhne innerhalb von 24 Monaten steigen.

  • Zinssatz p. a. 4 % effektiv
  • Laufzeit: 24 Monate
  • EWF: 24,93
  • Monatslohn: 4.000 €
  • EW: 99.702,49
  Phase Monatsende Erhöhung Lohn EWF Phase EWF tn=24 EW tn=24
Zeile   Start Ende   € pro Monat    
1 1 1 8   4.000,00 8,092 8,527 34.106,83
2 2 9 19 5,20 % 4.208,00 11,182 11,366 47.828,42
3 3 20 24 3,30 % 4.346,86 5,033 5,033 21.877,09
4 Endwert             103.812,34
  Wachstum innerhalb der 24 Monate
5 Anstieg Bruttolohn gesamt = 4,12 %
6 Durchschnittliche jährliche Erhöhung = 2,04 %
  Wachstum nach den 24 Monaten
7 Erhöhung nach der Gesamtperiode von 24 Monaten = 8,67 %
8 Durchschnittliche jährliche Erhöhung = 4,25 %

Abb. 1: Analyse der beiden Lohnerhöhungen


Fall ohne Lohnerhöhungen als Vergleichsbasis

Um die Zahlungen zeitlich vergleichbar zu machen, wird ein effektiver Jahreszinssatz von 4 % angenommen. Als Bezugszeitpunkt wird das Vertragende gewählt, wobei auch der Anfang gewählt werden könnten. Wichtig ist nur, dass alle Zahlungen auf diesen einheitlichen Vergleichszeitpunkt bezogen werden (vgl. zum Vergleichszeitpunkt Varnholt/Hoberg/Gerhards/Wilms, S. 29 ff.):

Bei einem Jahreszinssatz von 4 % ergibt sich nach 24 Monaten ein Endwert EW24 von (vgl. zum Endwertfaktor z. B. Varnholt/Hoberg/Gerhards/Wilms, S. 44 ff.):

EW24 = EWF * 4000 €1;24

EWF (tn=24; iM = 0,3273%) = 24,93 €24 / €1;24

tn Anzahl Perioden

EW24 = 99702,49 €24

Wenn es zu keiner Lohnerhöhung käme, betrüge die Belastung des Unternehmens allein aufgrund der Bruttolöhne knapp 100 T€24. Auf dieser Basis kann nun analysiert werden, wie hoch die Belastungen im Falle von Lohnerhöhungen steigen. Aus Sicht der Arbeitnehmer wird der Endwert der Bruttolöhne ermittelt. Dies geschieht im zweiten Kasten der Abb. 1.

Fall mit Lohnerhöhungen

Durch die beiden Lohnerhöhungen entstehen 3 Phasen:
  1. Phase 1: vor der ersten Lohnerhöhung; im Beispiel 8 Monate
  2. Phase 2: nach der ersten Lohnerhöhung; im Beispiel 11 Monate
  3. Phase 3: nach der zweiten Lohnerhöhung; im Beispiel 5 Monate

Diese Phasen finden sich auch in den Zeilen 1-3 der Abb. 1. Für die Vergleichbarkeit müssen somit für jede Phase die Endwerte per tn= 24 berechnet werden, was zweistufig erfolgen muss. Im ersten Schritt wird mit dem Endwertfaktor der Phase der Wert am Ende der jeweiligen Phase ermittelt. Anschließend erfolgt dann die Aufzinsung auf den Vergleichszeitpunkt am Ende der 24 Monate.

Schritt 1:

Der nachschüssige Endwertfaktor für die 8 Monate der Phase 1 ergibt sich wie folgt (vgl. Zeile 1 in Abb. 1):

EWF8 (t=8; iM = 0,3273 %) = (1,0032738 -1) / 0,003272 = 8,092 €8

Schritt 2:

Der Endwertfaktor der Phase 1 muss nun auf das Ende der 24 Monate hochgezinst werden, wofür eine 16-monatige Aufzinsung notwendig ist.

EWF24 = 8,092 €8 * 1,0032731624 / €8 = 8,527 €24

Multipliziert mit dem Anfangslohn von 4000 €1;8 erhält man die Endwert EW24 der Phase 1 zu:

EW24 = 34.106,83 €24

Dieser Wert lässt sich auch aus Zeile 1 der Abb. 1 entnehmen. Für die beiden weiteren Phase erfolgt die gleiche Berechnung. Insgesamt wird dann gemäß Zeile 4 ein Endwert von 103.812,34 €24 erreicht. Dies ist in der Summe ein Anstieg innerhalb der 24 Monate von 4,12 % oder 2,04 % pro Jahr. Nach Abschluss der 24 Monate liegt das Monatsgehalt dann jedoch 8,67 % höher als 24 Monate zuvor. Dies bedeutet dann eine deutliche Kostensteigerung für die Arbeitgeber.

Mit diesen Steigerungen hätten sich die Gewerkschaften sicher nicht zufrieden gegeben. Aber durch die beiden Einmalzahlungen, welche von der Bundesregierung steuerfrei und sozialversicherungsfrei gestellt wurden, kommt wesentlich mehr Geld in den Geldbeuteln der Arbeitnehmer an, was im nächsten Absatz untersucht wird.

2. Berücksichtigung der Einmalzahlungen

Neben den Lohnerhöhungen wurden auch zwei Einmalzahlungen à 1500 € verhandelt. Unabhängig vom Einkommen unterstützt der Staat die Arbeitnehmer, indem er auf Steuern und Sozialabgaben verzichtet, was ein unnötiges und teures Geschenk an die Nicht-Bedürftigen darstellt.

Die Lohnerhöhungen gemäß Abschnitt 2 unterliegen den Steuern und den Abgaben zur Sozialversicherung. Sie sind somit nicht vergleichbar mit den Nettobeträgen der beiden Einmalzahlungen. Um die Vergleichbarkeit herzustellen, muss entweder auf das Nettogehalt abgestellt werden oder es muss eine Rückrechnung auf das Bruttogehalt erfolgen. Beides ist zwangsweise ungenau.

Es wird unterstellt, dass die Arbeitnehmer eine Grenzabgabenquote von 50 % aufweisen. Damit sind dann 3.000 € netto so viel wert wie 6.000 € vor Abzug von Steuern und Beiträgen zur Sozialversicherung.

Mit diesen Zahlen kann dann die obige Rechnung erweitert werden, weil nun alle Zahlungen Bruttozahlungen sind. Da die Zahlungen jeweils nur ein Mal anfallen, kann der Endwertfaktor auf 1 gesetzt werden, so dass nur die Aufzinsung auf das Ende der 24 Monate vorgenommen werden muss:

Zeile Monatsende   Einmalzahl EWF Phase EWF tn=24 EW tn=24
4 Endwert 0 0 0 0 0 103.812,34
9 EZ1   5 3.000 1,00 1,06406817 3.192,20
10 EZ2   17 3.000 1,00 1,02314248 3.069,43
11 Endwert Einmalzahlungen   6.261,63
12 Endwert gesamt 110.073,97
Wachstum innerhalb der 24 Monate
13 Anstieg Bruttolohn gesamt = 10,40 %
14 Durchschnittliche jährliche Erhöhung = 5,07 %
Wachstum nach den 24 Monaten
16 Erhöhung nach der Gesamtperiode von 24 Monaten = 8,67 %
17 Durchschnittliche jährliche Erhöhung = 4,25 %

Abb. 2: Integration der beiden Einmalzahlungen

Der Endwert inkl. der Lohnerhöhungen gemäß Zeile 12 liegt über 10.000 € höher als in der Grundversion ohne Lohnerhöhungen, was gemäß Zeile 13 einem Zuwachs von 10,4 % über 24 Monate entspricht. Auf das Jahr bezogen sind dies 5,07 %. Da die Einmalzahlungen sich nur auf den Zeitraum der 24 Monate beziehen und nach der zweiten Zahlung abgeschlossen sind, ändern sich das neue Kostenniveau nach Ablauf der 24 Monate nicht. Es bleibt bei 8,67 % gesamt bzw. 4,25 % jährlich (Zeilen 16 und 17). Mit einer durchschnittlichen jährlichen Erhöhung von 5,07 % brutto wird es darauf ankommen, wie hoch die Inflation in 2023 und 2024 sein wird.

Aber auch bei einem Abflauen der Inflation haben die Arbeitnehmer ein schlechtes Geschäft gemacht, weil die Inflation kumulativ wirkt, d. h., dass selbst wenn die Inflation "nur" 5% in den Jahren 2023 und 2024 beträgt, sind ca. 10% Kaufkraft aus der Inflation des Jahres 2022 weitgehend verloren. Die Arbeitnehmer starten somit mit einem Kaufkraft-Rückstand von fast 10% in das nächste Jahr.

3. Betrachtung nach Steuern

Die obige Analyse wurde auf Basis der Bruttolöhne und Bruttogehälter durchgeführt. Doch davon können die Arbeitnehmer ihren Lebensunterhalt nicht bestreiten. Es sind Steuern zu bezahlen und die Beiträge zur Sozialversicherung. Letztere sind besonders einschneidend für Bezieher von geringen Einkommen, weil es keine Freibeträge gibt.

Wichtig in diesem Zusammenhang ist die Tatsache, dass zusätzliche Gehaltsbestandteile nicht dem Durchschnittsabgabensatz, sondern dem Grenzabgabensatz unterliegen, der auch schon bei mittleren Einkommen 50 % erreichen kann. Grob gesagt muss somit festgehalten werden, dass für viele Arbeitnehmer nur die Hälfte der Bruttolohnerhöhungen ankommt. Und diese unterliegt noch der Inflation, so dass die Kaufkraft viel weniger steigt, oder sogar fällt in Zeiten mit hoher Inflationsrate. Der Gewinner ist der Staat (vgl. zu diesem Effekt der kalten Progression ausführlich Hoberg (2022), S. 1 ff.).

4. Schlussbemerkung

Die Verhandlungen zwischen den Arbeitgebern und der IG Metall litten unter der Schwierigkeit, dass niemand wissen konnte, wie sich die Inflation entwickeln würde. In jedem Fall haben es aber die Arbeitnehmer verpasst, einen hinreichenden Ausgleich für den Kaufkraftverlust des Jahres 2022 zu verhandeln. Die folgende Abb. 3 zeigt grob die Kaufkraftprobleme:

  2021 2022 2023 2024
Lohnerhöhung   3,0 % 5,07% 5,07 %
Lohn indexiert 100,0 103,0 108,2 113,7
Inflation   10,0 % 8,8 % 2,2 %
Kaufkraft (Ende 2021)   93,6 90,43 92,97

Abb. 3: Kaufkraftverlust im Zeitablauf

Selbst wenn die Inflation ab 2023 zurückgeht, bleibt ein wesentlicher Kaufkraftverlust für die Arbeitnehmer. Angenommen werden 8,8 % in 2023 und 2,2 % in 2024 gemäß der von Statista veröffentlichten Gemeinschaftsprognose vom 12.10.22. Damit verlieren die Arbeitnehmer ca. 7 % an Kaufkraft. Es ist zu fragen, warum nicht eine flexible Komponente in Abhängigkeit der Inflationsrate eingebaut wurde. Denn der Rückgang in 2024 stellt nur ein Szenario dar.

Der Staat profitiert hingegen von der hohen Inflation, weil er trotz des Kaufkraftverlustes zusätzliche Einzahlungen aus Steuern und Sozialabgaben kassiert. Denn die Bemessung ist jeweils der Bruttolohn. Dies gilt kurzfristig. Langfristig werden ihm die erhöhten Zinssätze der extrem hohen Staatsverschuldung Probleme bereiten.

Aus Sicht von Arbeitgeber und Arbeitnehmer war es vernünftig, das Angebot des Staates für 3.000 € zu nutzen, was ohne Abzug von Steuern und Sozialabgabenbeiträge ausgezahlt werden kann, allerdings auch an Arbeitnehmer, die das nicht nötig haben, so dass die Staatsschulden noch schneller steigen. Bei steigenden Zinssätzen wird dies zu großen Problemen führen.

Die Arbeitgeber haben aufgrund der staatlichen Subvention und der zeitlichen Verzögerung zunächst einen Vorteil, werden dann aber am Ende des Tarifvertrages (30.9.2024) von der vollen Erhöhung getroffen.




letzte Änderung P.D.P.H. am 29.11.2022
Autor:  Dr. Peter Hoberg
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Maryna Pleshkun


Autor:in
Herr Prof. Dr. Peter Hoberg
Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Worms. Seine Lehrschwerpunkte sind Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Entscheidungstheorie, Produktions- und Kostentheorie und Controlling. Prof. Hoberg schreibt auf Controlling-Portal.de regelmäßig Fachartikel, vor allem zu Kosten- und Leistungsrechnung sowie zu Investitionsrechnung.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Junior Controller (m/w/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Vielfalt gestalten. Wissen nutzen. Verantwortung tragen. Sicherheit geben. LEAVE YOUR MARK! Auch nach über 190 Jahren entwickeln wir unsere Inspektions-, Klassifikations- und Zertifizierungslösungen permanent weiter. Mit großem Erfolg: Heute vertrauen mehr als 400.000 Unternehmen weltweit darauf,... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d)
Die Motherson Group ist einer der 21 größten und am schnellsten wachsenden Anbieter von Komplett­system­lösungen für die globale Auto­mobil­indus­trie und bedient eine Viel­zahl weiterer Branchen wie Eisen­bahn, Luft- und Raum­fahrt, Medizin, IT und Logistik mit über 180.000 Mitar­beitern in 41 L... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Produktionscontrolling
GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Wir verstehen Gebäude als Produkte und bieten alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Services im Betrieb. Aktuell beschäftigt unser Familienunternehmen mehr als 12.000 Mitarbeitende an über 100 Standorten bei... Mehr Infos >>

Senior Controller (m/w/d)
Die ganze Welt vertraut Giesecke+Devrient, wenn es um digitales, physisches oder elek­tronisches Bezahlen geht. Entdecken auch Sie Ihre Leidenschaft für die Welt des Bezahlens. Giesecke+Devrient ist ein global tätiges High-Tech-Unter­nehmen mit Hauptsitz in München. Als vertrauens­voller ... Mehr Infos >>

Referent (w/m/d) Fördermittelverwaltung/-controlling
Der DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e. V. ist ein Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege, eine nationale Hilfsgesellschaft und ein modernes Dienstleistungsunternehmen. Mit seinen ca. 1.000 Mitarbeitenden betreibt er soziale und therapeutische Einrichtungen und Dienste. Mehr Infos >>

Abteilungsleiter (m/w/d) Controlling und Preisbildung
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Risikocontroller (m/w/d)
Bei Flossbach von Storch kümmern wir uns mit mehr als 350 Mitarbeitenden um das Vermögen von etwa einer Million Menschen - unabhängig davon, wie groß es ist. Unsere Verantwortung ist stets die gleiche: ihr Vermögen zu schützen und langfristig mehr daraus machen. Damit sie ihr Leben nach den eigen... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_800x504.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Business Intelligence mit Excel – PC-Seminar

GettyImages-1205248121_290x100.jpg
Sie lernen die Business Intelligence (BI) Tools in Excel anzuwenden und werden so Ihren Arbeitsalltag merklich erleichtern Bspw. lernen Sie, wie Sie mit den Power-Tools Datenmodelle erstellen, Daten analysieren und visualisieren.

Mit dem neu erworbenen Wissen können Sie u. a. zeit- und ressourcensparend Berichte erstellen, mit denen Sie Optimierungspotenziale aufdecken und Geschäftsentscheidungen erleichtern können.   Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Stellenmarkt.jpg
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>
Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel Mauspad
50 deutsche Excel-Shortcuts

  • über 50 Excel-Shortcuts für das Büro
  • Keine Suche mehr über das Internet und damit Zeitersparnis
  • Gadget für das Büro
  • Keine Zettelwirtschaft mehr auf dem Schreibtisch
  • Schnelle Antwort auf einen Shortcut wenn Kollegen Sie fragen
  • Preis: 17,95 EUR inkl. MWSt.
Jetzt hier bestellen >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>